_FONTLOADER_

Olympia-Rodlerin hat Talente fest im Blick

Lettische Athletin Eliza Tiruma bildet Rennschlitten-Nachwuchs in Blankenburg, Schierke und Ilsenburg aus

Nicht nur die neue Bahn in Schierke soll den Rennrodelsport im Harz weiter nach vorn bringen. Der Nachwuchs aus Blankenburg, Ilsenburg und Schierke kann jetzt sogar mit einer erfolgreichen Weltcup- und Olympia-Rodlerin trainieren.

Jens Müller

Frischer Wind weht seit Jahresbeginn durch die drei Harzer Rodelclubs in Blankenburg, Ilsenburg und Schierke. Doch das liegt nicht nur an der neuen Rodelbahn in Schierke. Mit Eliza Tiruma hat der von Ronald Brachmann geführte Rodel- und Bobsportverband Sachsen-Anhalt eine erfahrene und überaus erfolgreiche Rennrodlerin als neue Landestrainerin verpflichten können. Viele Sportbegeisterte werden die 32-Jährige noch unter dem Namen Eliza Cauce kennen. Die gebürtige Lettin bestimmte 16 Jahre lang diesen Sport in der Weltspitze mit und beendete nach den Winterspielen 2022 in Peking ihre aktive Laufbahn.

„Sie ist für uns ein absoluter Glücksfall“, sagt Ronald Brachmann, der sich von der Weltklasse-Athletin wichtige Impulse für die Nachwuchsentwicklung verspricht. Denn neben den Trainingstagen in den drei Harzer Rodelclubs wird sie auch Schul-Arbeitsgemeinschaften betreuen. „Für alle ist das eine Win-Win-Situation“, so Ronald Brachmann. Denn zum einen können interessierte Schulen ein zusätzliches außerschulisches Sportangebot installieren. Zum anderen sollen wieder mehr Kinder und Jugendliche für den Rodelsport begeistert werden. Feste Partner sind dabei unter anderem die Martin-Luther-Grundschule in Blankenburg und die Diesterweg-Grundschule in Derenburg.

Dass Eliza Tiruma überhaupt für dieses Engagement gewonnen werden konnte, ist einem glücklichen Umstand zu verdanken: Seit drei Jahren ist sie die Partnerin des elfmaligen Doppelsitzer-Weltmeisters und sechsfachen Gesamt-Weltcup-Siegers Toni Eggert aus Ilsenburg. „Nach meinem Karriereende haben wir entschieden, dass ich meinen Lebensmittelpunkt nach Ilsenburg verlege“, erläutert die sympathische Sportlerin, die sehr gut deutsch spricht und bereits eine Trainer-Lizenz vorweisen kann.

Grundlagen schaffen

Das Hauptaugenmerk beim Training richtet sie vor allem auf die Grundlagen, wie sie sagt: „Wichtig ist die Starttechnik und das Wissen, wie ein Schlitten funktioniert und was er in welcher Situation macht“, erläutert Eliza Tiruma. Auch wenn der Harz keine eigene Wettkampfbahn hat, seien die Voraussetzungen gut: „Die Bahn in Schierke ist ein großes Plus“, sagt die erfahrene Rodlerin. Darüber hinaus bieten sich den jungen Sportlern mit den Verbandslehrgängen gute Möglichkeiten, in den Eisrinnen in Oberhof und Altenberg zu trainieren. Nicht zu vergessen die sommerlichen Trainingsfahrten auf den sogenannten Tausendfüßlern die Straße vom Regenstein hinunter.

Aktuell heißt es für den Rodelnachwuchs zwischen Regenstein und Brocken jedoch: schweißtreibendes Hallentraining mit Läufen und Übungen an verschiedensten Geräten. „Denn beim Rodeln brauchst du alles – nicht nur Kraft, sondern auch Flexibilität, Ausdauer, Reaktionsschnelligkeit und Konzentration“, weiß Eliza Tiruma. So müsse im Kopf möglichst schnell auf jede Situation reagiert werden: „Es ist schließlich der schnellste Sport der Welt“, so die Athletin, die aber eine Eigenschaft noch besonders hervorhebt: „Das Wichtigste ist die Motivation.“

Motivierte Kinder

Und die ist bei den Mädchen und Jungen der Trainingsgruppen deutlich zu spüren. „Sie sind alle sehr motiviert“, hat auch Verbands-Präsident Ronald Brachmann beobachten können. „Wenn die Kinder nach dem Training traurig sind, dass es schon wieder vorbei ist, ist dass ein gutes Zeichen“, sagt er und lädt gemeinsam mit Eliza Tiruma alle interessierten Kinder mit ihren Eltern ein, diesen rasanten Sport näher kennenzulernen.

Fünf Trainingszeiten

Trainiert wird montags von 16 bis 17.30 Uhr und donnerstags von 17.30 bis 18.30 Uhr in der Sporthalle der Heineschule an der Helsunger Straße in Blankenburg, mittwochs von 17 bis 18.30 Uhr in der Schierker Baude sowie donnerstags und freitags von 15 bis 16.30 Uhr in der Harzlandhalle in Ilsenburg. Auch Sponsoren, die den Harzer Rodelnachwuchs weiter nach vorn bringen möchten, sind immer gern gesehen.